Zum Inhalt springen

Ab 30€ Gratis Versand in DE 🇩🇪

Ein Mann steht auf einem traditionellen Holzboot und rudert durch die grünen Wasserkanäle der künstlichen Backwaters in Kerala, Indien. Moringa und Ashwagandha wachsen seit vielen Jahren in diesen tropischen und subtropischen Regionen Indiens.

▪ Alte Pflanzen, moderne Weisheit ▪ Moringa und Ashwagandha

Wenn du auf TikTok unterwegs bist, bist du vielleicht schon auf spannende Videos über Moringa und Ashwagandha gestoßen. Natürlich sollte man immer neugierig, aber auch kritisch bleiben – doch auch wir bei PlantDEA finden diese Pflanzen einfach faszinierend. Und wir sind nicht die Einzigen – unsere Community liebt sie ebenso. Ein Blick auf unsere Bewertungen und die Zahl der verkauften Produkte spricht für sich! Aber was genau steckt hinter diesen beiden bemerkenswerten Pflanzen – und worin unterscheiden sie sich?

(Titelfoto von kyran low auf Unsplash.)

Das Power-Duo aus der Pflanzenwelt

Moringa (Moringa oleifera) wird oft als „Wunderbaum“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Ursprünglich auf dem indischen Subkontinent beheimatet, gedeiht diese widerstandsfähige Pflanze heute in tropischen und subtropischen Regionen weltweit, darunter Teile Afrikas, Südostasiens, Südamerikas und der Karibik.

Seit Jahrhunderten nimmt Moringa einen wichtigen Platz in traditionellen Ernährungskulturen ein – besonders in Regionen, in denen Nährstoffvielfalt und Anpassungsfähigkeit von großer Bedeutung sind. Vor allem die Blätter werden seit jeher wegen ihrer natürlichen Fülle und Vielseitigkeit in der täglichen Küche geschätzt.

Historische Aufzeichnungen belegen die Nutzung von Moringa bereits ab 150 v. Chr., wo sie angeblich von Königen und Königinnen bevorzugt wurde – als fester Bestandteil ihrer täglichen Routinen und wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Neben den Blättern werden auch Schoten, Samen, Rinde, Blüten und selbst das Gummi der Pflanze traditionell in über 80 Ländern verwendet.

Traditionell wurde Moringa nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch in vielfältigen Alltagsbereichen geschätzt – von der Wasserklarung bis hin zur natürlichen Hautpflege. Heute wird die Pflanze nicht nur neu entdeckt, sondern auch zunehmend wissenschaftlich untersucht – besonders in Bezug auf ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften und ihr Potenzial im Kontext nachhaltiger Lebensweisen.

Moringa (von Neha Maheen Mahfin auf Unsplash).

Ashwagandha (Withania somnifera) ist eine Pflanze mit noch tieferen Wurzeln in der indischen Kultur und wird häufig als indischer Ginseng, Schlafbeere oder Winterkirsche bezeichnet. Sie stammt ursprünglich aus Indien und wird heute auch in Teilen Afrikas, im Mittelmeerraum und darüber hinaus kultiviert. In der ayurvedischen Tradition ist Ashwagandha seit über 3.000 Jahren fest verankert.

Der Name Ashwagandha setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern ashwa (Pferd) und gandha (Geruch) zusammen – ein symbolischer Verweis auf die Kraft, Vitalität und den charakteristischen Duft der Wurzel. In der ayurvedischen Praxis gehört die Wurzel zur Gruppe der sogenannten Rasayanas – Pflanzen, die mit Regeneration und innerem Gleichgewicht in Verbindung gebracht werden.

Im Laufe der Geschichte wurde Ashwagandha in zahlreichen kulturellen Texten erwähnt – sei es in Kräutertonika, täglichen Ritualen oder erdenden Pflanzenzubereitungen. Auch heute noch wird sie in adaptogenen Traditionen geschätzt und mit einem achtsamen, pflanzenbasierten Lebensstil in Verbindung gebracht.

Traditionell wurde die Pflanze in verschiedenen Kulturen vielfältig genutzt – und auch heute wird sie in aktuellen Studien weiterhin erforscht, insbesondere im Hinblick auf ihre Zusammensetzung und Anwendungsgeschichte.

Ashwagandha (von Bankim Desai  auf Unsplash).

Schon gewusst?

🔅 Moringa ist extrem genügsam – sie gedeiht auch in trockenen, nährstoffarmen Böden.

🔅 In tropischen Regionen wird Moringa oft in Hausgärten angebaut, weil sie schnell wächst und nahrhaft ist.

🔅 Moringa-Blätter werden traditionell wie Spinat gekocht oder getrocknet und zu Pulver vermahlen.

🔅 In Südindien sind die Schoten („Drumsticks“) ein beliebter Bestandteil von Currys.

🔅 Moringa hat einen leicht scharfen, erdigen Geschmack, ähnlich wie Rettich oder Kresse – kein Wunder: sie ist mit dem Meerrettich verwandt.

(Von Hardik Monga auf Unsplash.)

🔆 Ashwagandha wächst buschartig und erreicht in der Regel eine Höhe von etwa 30–150 cm.

🔆 In der Ayurveda wird Ashwagandha traditionell mit innerer Balance und Vitalität assoziiert.

🔆 Ashwagandha wurde in alten Sanskrit-Schriften als stärkend und ausgleichend beschrieben.

🔆 Die Wurzel wird traditionell zu Pulver vermahlen und in warmen Getränken, Pasten oder Kapseln eingenommen.

🔆 Die rote Frucht von Ashwagandha sieht aus wie eine kleine Beere, ist aber nicht essbar und wird traditionell nicht verwendet.

So unterschiedlich Moringa und Ashwagandha auch sind, sie ergänzen sich auf ganz besondere Weise: Moringa ist bekannt für seinen natürlich hohen Gehalt an pflanzlichen Inhaltsstoffen – und wird in vielen Regionen traditionell als Teil einer ausgewogenen Ernährung geschätzt. Ashwagandha wiederum hat eine lange Tradition in kulturellen Anwendungen, bei denen Ausgeglichenheit und innere Stabilität eine große Rolle spielen.

Gemeinsam stehen sie sinnbildlich für einen bewussten, pflanzenbasierten Lebensstil – inspiriert von jahrhundertealtem Wissen und natürlichen Routinen, die bis heute Bestand haben.

Von der Pflanze zur Kapsel

Die Moringa-Kapseln von PlantDEA enthalten reines Bio-Moringa-Pulver – ganz ohne Zusatzstoffe, künstliche Zutaten oder Füllmittel. Das Pulver stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, und die Kapselhülle ist selbstverständlich vegan. Aber was bedeutet das konkret für deinen Alltag?

Mit 6 Kapseln pro Tag (empfohlene Tagesmenge) nimmst du 3.000 mg reines Bio-Moringa-Pulver zu dir – direkt aus den nährstoffreichen Blättern des Moringa-Baums. Natürlich enthalten sind:

🔸 Vitamin A
🔸 Vitamin B3 (Niacin)
🔸 Vitamin E

Diese Vitamine sind kein Zusatz, sondern stammen ausschließlich aus dem Moringa-Pulver selbst – so wie die Pflanze sie von Natur aus liefert. Ob als Teil deiner Morgenroutine oder über den Tag verteilt: Unsere Moringa-Kapseln sind eine einfache Möglichkeit, hochwertige Pflanzenkraft in deinen Alltag zu integrieren.

Empfohlene Tagesmenge: 3 Kapseln morgens, 3 abends – immer zu den Mahlzeiten und mit einem Glas Wasser. (Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.)

(Von Arif Khan auf Unsplash.)

Unsere Ashwagandha-Kapseln enthalten reines Bio-Ashwagandha-Pulver – schonend verarbeitet und ganz ohne Zusatzstoffe, Füllmittel oder künstliche Inhaltsstoffe. Der Rohstoff stammt aus zertifiziert biologischem Anbau, und die Kapselhülle ist selbstverständlich vegan. Doch was heißt das konkret für dich?

Mit der empfohlenen Tagesmenge von 6 Kapseln pro Tag nimmst du 3.000 mg Bio-Ashwagandha-Pulver zu dir – gewonnen aus der Wurzel einer Pflanze, die seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Tradition geschätzt wird. Enthalten ist dabei:

🔸 Withanolide (natürlicher Bestandteil des Ashwagandha-Pulvers)

Die enthaltenen Withanolide sind kein isolierter Zusatzstoff, sondern stammen ganz natürlich aus der Wurzel der Pflanze – so wie sie in der Natur vorkommt. Viele Menschen integrieren Ashwagandha gerne als Teil ihrer täglichen Pflanzenroutine – sei es am Abend oder passend zu ihrem persönlichen Rhythmus. Unsere Bio-Ashwagandha-Kapseln bieten dir eine einfache Möglichkeit, diese traditionsreiche Pflanze auf moderne Weise in deinen Alltag einzubinden.

Empfohlene Tagesmenge: 3 Kapseln morgens, 3 abends – immer zu den Mahlzeiten und mit einem Glas Wasser. (Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.)

🍃

Zum Abschluss noch ein kleines Extra: Die Kurkuma & Ashwaganda Kapseln mit Zimt, Ingwer und Piperin von PlantDEA vereinen Ashwagandha mit weiteren Zutaten, die ebenfalls tief in der ayurvedischen Tradition verwurzelt sind – darunter Kurkuma (Curcuma longa) und Ingwer (Zingiber officinale). Seit Jahrhunderten in Indien geschätzt, gelten sie dort als fester Bestandteil einer ganzheitlichen, pflanzenbasierten Lebensweise.

In diesen Kapseln wird Bio-Ashwagandhapulver mit hochwertiges Bio-Kurkumawurzelpulver kombiniert – ergänzt durch Bio Ingwer, Ceylon Zimt und einen kleinen Anteil schwarzen Pfeffers, der durch sein natürlich enthaltenes Piperin die Zusammensetzung abrundet.

Natürlich enthalten in den Kapseln:

🔸 Bio Kurkumawurzel-Pulver
🔸 Bio Ingwerwurzel-Pulver
🔸 Ceylon Zimt
🔸 Ashwagandhawurzel-Pulver
🔸 Schwarzer-Pfeffer-Extrakt (enthält Piperin)
🔸 Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)

Empfohlene Tagesmenge: 1 Kapsel morgens, 1 abends – immer zu einer Mahlzeit und mit einem Glas Wasser. (Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.)

Du willst mehr über Kurkuma und Ingwer erfahren? Dann lies gerne unseren Blogbeitrag über diese beiden Pflanzen, die eng miteinander verwandt sind!

(Von Aditi Nayar auf Unsplash.)

Moringa und Ashwagandha zu erleben

Ob dich die alte Geschichte von Ashwagandha anspricht oder du neugierig bist, was Moringa alles kann – beide Pflanzen haben etwas ganz Besonderes. Sie verbinden traditionelles Wissen mit dem Wunsch nach einem bewussten Alltag.

Bei PlantDEA lieben wir genau das: natürliche Vielfalt, ehrliches Pflanzenwissen und den respektvollen Umgang mit allem, was uns die Natur schenkt. Und in jeder Kapsel steckt ein Stück davon.

Wie andere das für sich entdecken? Schau gern mal in die Bewertungen auf Amazon – da findest du viele persönliche Eindrücke zu unseren Moringa- und Ashwagandha-Kapseln.

Dein Körper begleitet dich jeden Tag – schön, wenn auch deine tägliche Routine das widerspiegelt. Begleite uns auf dieser Reise – und entdecke die Pflanzen, die seit Jahrhunderten Menschen auf der ganzen Welt inspirieren!

💚

Vorherigen Post Nächster Beitrag

Entdecke die Bio Moringa und Bio Ashwagandha Kapseln von PlantDEA – natürlich & pflanzlich!

Bio Moringa Kapseln

Typ:

Bio Moringa Kapseln

Regulärer Preis €19,95
Verkaufspreis €19,95 Regulärer Preis €24,95
Einzelpreis
€178,76pro kg
Bio Ashwagandha Kapseln

Typ:

Bio Ashwagandha Kapseln

Regulärer Preis €19,95
Verkaufspreis €19,95 Regulärer Preis €24,95
Einzelpreis
€178,76pro kg